Einleitung
Das Spiel Jedi: Survivor hat bei Star Wars-Fans großen Anklang gefunden, dank des großartigen Gameplays und der klasse inszenierten Zwischensequenzen. Allerdings gibt es hier und da technische Probleme, die das Spielerlebnis beeinträchtigen können. Wir haben uns die Einstellungen des Spiels genauer angesehen und zeigen euch, wie ihr sie optimieren könnt.
Leistungsmodus vs. Qualitätsmodus
Unsere Empfehlung lautet, im Qualitätsmodus zu spielen, da dieser eine weitaus weniger holprige Spielerfahrung bietet. Der Leistungsmodus kämpft momentan mit großen Problemen, wie Einbrüchen bei der Framerate und einer niedrigen Bildqualität aufgrund geringer Auflösung und Bildartefakte, selbst nach dem ersten Post-Launch-Patch 1.03. Der Qualitätsmodus hält hingegen angenehm konstante 30 fps, mit Ausnahme einiger Zwischensequenzen, die in beiden Bildmodi ruckeln.
Sichtfeld
Ihr könnt das Sichtfeld des Bildausschnitts in fünf Schritten einstellen. Wir empfehlen ein weiteres Sichtfeld, da dies in den Kämpfen ein hohes Maß an Übersicht bietet. Die Maximaleinstellung verzerrt allerdings die Hauptfigur stark, daher empfehlen wir den mittelhohen Wert.
Motion Blur
Die Implementierung des Motion Blur-Effekts in der Unreal Engine 4 ist effektiv und beachtet, wie sich einzelne Objekte relativ zur Kamera bewegen. Allerdings ist dieser Effekt subjektiv und wird viele Spieler stören. Wir raten daher unverbindlich dazu, den Effekt auszuschalten.
Körnung
Auch der Grafik-Effekt der Körnung ist subjektiv und kann ausgeschaltet werden.
Fazit
Durch die Optimierung der Einstellungen könnt ihr das Spielerlebnis von Jedi: Survivor verbessern. Wir empfehlen den Qualitätsmodus und ein weiteres Sichtfeld, während Motion Blur und Körnung subjektive Entscheidungen sind.