Home CPU RAM-Test für Windows: Tools zur Überprüfung des Arbeitsspeichers

RAM-Test für Windows: Tools zur Überprüfung des Arbeitsspeichers

von GamerKeys
282

Wenn Ihr PC Probleme mit Bluescreens und Abstürzen hat, könnte dies ein Hinweis auf defekte RAM-Module sein. Um sicherzugehen, dass der Arbeitsspeicher fehlerfrei ist, bevor Ihr ihn durch neue ersetzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Windows-eigenes Speicherdiagnose-Tool

Die erste Methode erfordert keine Drittanbieter-Software, da Windows ein eigenes Speicherdiagnose-Tool eingebaut hat. Allerdings kann das Tool nur ungenutzten RAM testen, da es unter Windows gestartet wird. Der Arbeitsspeicher, der gerade vom Betriebssystem selbst genutzt wird, kann nicht geprüft werden. Der Test ist daher akkurater, je länger man ihn laufen lässt.

MemTest von HCI

Der MemTest von HCI hat den Vorteil, dass ihr das Tool nur herunterladen und starten müsst. Der Nachteil hierbei ist, dass das Tool nur ungenutzten RAM testen kann, da es unter Windows gestartet wird. Windows bewegt Daten dynamisch in und aus dem Arbeitsspeicher, weshalb irgendwann trotzdem alle Bereiche des RAMs getestet werden.

Memtest86 von Passmark

Memtest86 von Passmark ist ein zuverlässiges Tool, um euren RAM zu testen, auch ohne Betriebssystem. Das Tool selbst wird von einem bootbaren USB-Stick gestartet, weshalb es nicht darauf angewiesen ist, welches Betriebssystem sich auf eurem PC befindet. Wenn die Tests keine Fehler aufweisen, ist euer RAM in Ordnung.

Sollten die Tests Fehler in eurem RAM finden, dann müsst ihr euer Troubleshooting fortsetzen und die anderen Komponenten testen. Die einfachste Lösung wäre das Ersetzen der RAM-Sticks. Solltet ihr mehrere in eurem System verbaut haben, empfiehlt es sich, alle auszutauschen, da das Mischen von RAM-Sticks verschiedener Hersteller zu Problemen führen kann.

Es kann jedoch auch vorkommen, dass euer Arbeitsspeicher Probleme macht, weil die Taktrate schneller eingestellt ist, als der RAM-Stick unterstützen kann. Auch dies kann zu Bluescreens und Abstürzen führen. Die maximal unterstützte Taktrate ist oft auf dem RAM-Modul selbst aufgedruckt. Sollte dies nicht der Fall sein, findet ihr diese auch auf der Verpackung. Zusätzlich müsst ihr recherchieren, welche RAM-Geschwindigkeiten von eurem Mainboard und der CPU unterstützt werden. Gebt dafür den Namen eures Mainboards und der CPU in eine Suchmaschine ein und fügt»RAM Speed«hinzu. Um die Taktrate eurer RAM-Sticks einzustellen, müsst ihr euren PC neu starten und das BIOS / UEFI aufrufen. Anschließend müsst ihr dort das XMP- oder DOCP-Profil aktivieren. Wie das genau geht variiert von Mainboard zu Mainboard. Am besten sucht ihr mit einer Suchmaschine den Namen eures Mainboards und fügt XMP hinzu. In den meisten Fällen wird mitgelieferte Software des Mainboard-Herstellers empfohlen, um die Taktrate einzustellen.

You may also like

Hinterlasse deine Meinung

Die mobile Version verlassen