Gaming ist eine Form der Freizeitbeschäftigung, die immer mehr Menschen begeistert. Ob auf dem PC, der Konsole oder dem Smartphone – die Auswahl an Spielen ist riesig und es gibt für jeden Geschmack das passende Spiel. Doch wie sieht es mit der Spielsprache aus? Wie weit darf der Barbarismus in der Gaming-Welt gehen?
Es ist kein Geheimnis, dass viele Spiele eine brutale und blutige Handlung haben. Gewalt gehört in vielen Spielen einfach dazu. Doch auch die Sprache kann sehr direkt und schonungslos sein. Schimpfwörter, sexistische oder rassistische Bemerkungen gehören in manchen Spielen zum Alltag. Doch muss das wirklich sein?
Natürlich gibt es auch Spiele, die ohne jegliche Form von Gewalt und Schimpfwörtern auskommen. Doch gerade bei Spielen, die sich an Erwachsene richten, scheint es oft so zu sein, dass die Entwickler der Meinung sind, dass eine harte Sprache dazu gehört. Doch ist das wirklich so?
Es gibt sicherlich Spieler, die sich an der Sprache nicht stören und es als Teil des Spiels betrachten. Doch es gibt auch Spieler, die sich davon gestört fühlen und das Spiel deshalb nicht mehr spielen möchten. Gerade in Zeiten, in denen das Bewusstsein für Rassismus und Sexismus gestiegen ist, sollte man sich fragen, ob es wirklich notwendig ist, diese Dinge in Spielen zu thematisieren.
Natürlich muss man auch bedenken, dass Spiele oft in einer fiktiven Welt spielen und nicht die Realität widerspiegeln sollen. Doch gerade in Zeiten, in denen auch immer mehr Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund zu Gamern werden, sollte man sich fragen, ob man wirklich noch die alten Klischees bedienen muss.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Spielsprache ein wichtiger Teil des Gaming-Erlebnisses ist. Doch man sollte sich immer bewusst sein, dass man mit seinen Worten auch andere Spieler verletzen kann. Deshalb sollten Entwickler und Spieler darauf achten, wie sie miteinander umgehen und welche Sprache sie verwenden. Denn am Ende geht es beim Gaming doch um den Spaß und nicht darum, andere zu verletzen.