Die Fusion von Laptop und Controller
Acer hat auf der IFA mit seinem neuen Konzept, dem Project DualPlay, für Aufsehen gesorgt. Dieses innovative Gaming-Notebook integriert einen Controller direkt in das Gerät, was die Notwendigkeit eines zusätzlichen Joypads überflüssig macht. Spieler können nun nahtlos zwischen Laptop und Controller wechseln, was eine spannende neue Dimension des Spielens eröffnet.
Ein einzigartiges Spielerlebnis für zwei
Das Konzept erinnert an die Nintendos Switch, jedoch mit einer entscheidenden Besonderheit: Bei Acers DualPlay können zwei Spieler gleichzeitig die eingebauten Controller nutzen. Diese lassen sich über einen Mechanismus oberhalb der Tastatur herausziehen, wodurch der Touchpad-Bereich in die Controller-Einheit umgewandelt wird. Diese Funktion könnte besonders in sozialen Spielumgebungen, wie im Zug oder im Flugzeug, von Vorteil sein.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Trotz der vielversprechenden Vision zeigt der aktuelle Prototyp einige Schwächen. Die Controller wirken klobig und bieten eine suboptimale Haptik. Besonders auffällig sind die gummiartigen Tasten, die keinen spürbaren Druckpunkt bieten, sowie das Fehlen analoger Trigger, was die Spielbarkeit von Rennspielen stark einschränkt. Auch die Joysticks sind nur bedingt akzeptabel und könnten die Spielerfahrung beeinträchtigen.
Konzeptionelle Überlegungen und Verbesserungspotenzial
Ein weiterer Aspekt, der kritisch betrachtet werden sollte, ist die Notwendigkeit, dass die Controller-Hälften Teil des Touchpads sind. Dies führt dazu, dass die Touchpad-Funktionalität verloren geht, sobald die Controller abgenommen werden. Eine mögliche Lösung könnte ein hybrides Design sein, das die besten Elemente von Touchpad und Controller kombiniert, ähnlich wie es bei Sonys PS Vita der Fall war.
Ergonomie und Designfragen
Die Größe der Controller stellt ebenfalls ein Problem dar. Im Vergleich zu kompakteren Peripheriegeräten anderer Hersteller wirkt das Design überdimensioniert und weniger ergonomisch. Auch die zusätzlichen Lautsprecher, die beim Herausnehmen der Controller aktiviert werden, erscheinen im Vergleich zu den grundlegenden Problemen eher nebensächlich.
Fazit: Ein vielversprechendes, aber unausgereiftes Konzept
Trotz der bestehenden Herausforderungen sollte Acer ermutigt werden, das Project DualPlay weiterzuentwickeln. Das Konzept hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Gaming-Laptops nutzen, grundlegend zu verändern. Mit gezielten Verbesserungen könnte es sich zu einem innovativen Produkt entwickeln, das den Bedürfnissen der Spieler gerecht wird. Momentan bleibt jedoch abzuwarten, wie sich das Projekt in der Zukunft entwickeln wird.