Ursprüngliche Konzepte und Charaktere
In der faszinierenden Welt von Zelda: Breath of the Wild gibt es viele Aspekte, die den Spielern verborgen bleiben. Ein kürzlich veröffentlichtes Artbook, das exklusiv in Japan erhältlich ist, hat interessante Einblicke in die ursprünglichen Ideen und Designs gegeben, die letztendlich nicht in die finale Version des Spiels integriert wurden. Diese Entwürfe bieten einen faszinierenden Blick auf die kreativen Prozesse hinter einem der erfolgreichsten Spiele von Nintendo.
Links Familie: Ein unerwarteter Aspekt
Ein besonders bemerkenswerter Entwurf zeigt, dass Links Familie ursprünglich eine Rolle in der Geschichte spielen sollte. In einem Artwork sind Link und zwei weitere Charaktere abgebildet, die möglicherweise seine Schwester und einen Verwandten darstellen. Das Bild trägt das japanische Wort für „Familie“, was darauf hindeutet, dass die Entwickler eine tiefere emotionale Verbindung für den Helden schaffen wollten.
Der Gleiter: Von Prototypen zu Endprodukt
Ein weiteres interessantes Element ist der ursprüngliche Entwurf des Gleiters. Der Prototyp, der im Artbook abgebildet ist, zeigt ein viel größeres und auffälligeres Design im Vergleich zu dem, was letztendlich im Spiel verwendet wurde. Dieser Unterschied verdeutlicht, wie wichtig es ist, das Gameplay und die Ästhetik in Einklang zu bringen, um ein stimmiges Spielerlebnis zu gewährleisten.
Malohn, der Pferdegott: Ein anderer Look
Der Gott der Pferde, Malohn, sollte ebenfalls eine andere Erscheinung haben. Der ursprüngliche Entwurf zeigt ein weniger gruseliges Wesen im Vergleich zu dem, was die Spieler im Spiel erleben. Diese Designänderung könnte darauf abzielen, die Atmosphäre des Spiels zu verbessern und den Charakter besser in die Welt von Hyrule einzufügen.
Die Zukunft von Zelda: Breath of the Wild
Die aufregenden Neuigkeiten hören hier nicht auf. Am 05. Juni 2025 werden sowohl Zelda: Breath of the Wild als auch der Nachfolger Tears of the Kingdom in verbesserten Versionen für die Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Diese neuen Editionen versprechen technische Upgrades wie eine höhere Framerate und verbesserte Grafiken, die das Spielerlebnis auf eine neue Ebene heben werden.
Die Enthüllungen aus dem Artbook bieten nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern zeigen auch, wie dynamisch und anpassungsfähig die Entwicklung eines Spiels sein kann. Die kreativen Entscheidungen, die getroffen wurden, haben letztendlich dazu beigetragen, dass Zelda: Breath of the Wild zu einem Meisterwerk der Videospielgeschichte wurde.