In den Wi-Fi-Standards, die vor 802.11ah angekündigt wurden, lag der Fokus hauptsächlich auf einer besseren Bandbreite und Stabilität, jedoch auf Kosten der Reichweite. Mit 802.11ah hat die Wi-Fi-Alliance jedoch das Ziel, die maximale Reichweite wieder etwas zu erhöhen und den Energieverbrauch der Geräte zu senken.
Nach Angaben der Wi-Fi-Alliance ermöglicht das neue 900-MHz-Band, das mit dem neuen Standard einhergeht, nahezu eine doppelte Reichweite und wird auch weniger negativ durch Objekte wie Wände beeinflusst.
Diese Aussage scheint sich nun in einem realen Feldtest zu bestätigen. Das Unternehmen Morse Micro, spezialisiert auf drahtlose Übertragungstechniken, hat den aktuellen HaLow-Netzwerkstandard 802.11ah getestet. Obwohl dieser Standard bereits 2016 von der Wi-Fi-Alliance genehmigt wurde, wird er erst jetzt nach und nach implementiert.
Morse Micro hat die mögliche Reichweite für ein Videotelefonat unter Verwendung des aktuellen Standards getestet. Das Ergebnis ist beeindruckend. Nicht nur die Entfernung von drei Kilometern, bei der der Anruf noch funktioniert hat, ist bemerkenswert. Der Datendurchsatz während des Gesprächs reichte von 11 Megabit pro Sekunde bei 500 Metern Entfernung bis zu einem Megabit bei einer Distanz von drei Kilometern zwischen den Geräten.
Auch die Tatsache, dass Objekte zwischen den verbundenen Geräten keine wesentlichen Störungen verursachten, mag überraschend sein. Der Energieverbrauch der verwendeten Geräte war zudem wesentlich niedriger als der des auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegten Wi-Fi 7.
Obwohl der Wi-Fi-Standard 802.11ah wahrscheinlich nicht als reguläre Lösung für Privatkunden genutzt wird, es sei denn, sie haben ein Anwesen über mehrere hundert Meter verteilt, könnte er für Eventveranstalter oder öffentliche Wi-Fi-Hotspots interessant sein.