Eine Vorschau auf das verrückteste Aufbauspiel des Jahres
In Park Beyond, dem neuen Aufbauspiel, können Achterbahnkonstrukteure endlich aufatmen. Das Spiel ist großzügiger und zugänglicher als andere Spiele dieser Art, ohne dabei zu simpel zu werden. Schon im Tutorial baut man eine ungewöhnliche Bahn, mitten durch eine Stadt voller Hochhäuser, Betonröhren und Straßenschluchten.
Das Bauen von Achterbahnen
Die Grundelemente gibt es schon: Zum Beispiel Kettenlifte, die Wagen auf schwindelerregende Höhen befördern, und normale Schienen, die man mit der Maus zu Kurven, Parabeln und jähen Talstrecken formen kann. Während des Baus saust ein Geister-Testzug immer wieder die Bahn entlang, sodass Probleme gleich behoben werden können.
Auch das erste Modul ist im Tutorial dabei: eine Kanone. Solche Module sorgen für magensausende Spezialeffekte. In den Kampagnenmissionen schaltet man immer mehr solcher Module frei, zum Beispiel Gabelungen, die einen Zug waggonweise auf verschiedene Strecken verteilen, oder das Offrail-Modul, mit dem Waggons schienenlos durch flaches Gelände oder Wasser sausen. Andere Teile lassen Züge mit einer mächtigen Springfeder zurückprallen oder beschleunigen sie wie bemannte Geschosse.
Die Gestaltung des Parks
Wenn genug Begeisterungspunkte gesammelt wurden, können Fahrgeschäfte impossifiziert werden. Aus dem rotierenden Robot Battle wird dann Robot Carnage! Das flammende, schön animierte Robotergemetzel bringt Fahrgästen höhere Spaß- und Begeisterungswerte.
Spätestens bevor man eine Bahn fürs Publikum eröffnet, ist eine Testfahrt fällig. Allerdings kann man vorher sogenannte Aufhänger für die Bahnen festlegen. Das sind zum Beispiel einfache Vorgaben wie mindestens zweimal über Kopf fahren.
Fazit
Park Beyond ist ein spaßiges Aufbauspiel, das besonders für Fans von Achterbahnen und Freizeitparks geeignet ist. Es bietet viele Möglichkeiten, kreative Bahnen zu bauen und den eigenen Park zu gestalten.