Mit dem Beginn des neuen Jahres startet Samsung eine Offensive im Smartphone-Markt. Die Einführung von drei neuen Smartphones markiert für das Unternehmen den Beginn einer neuen Ära: Der Übergang von herkömmlichen Smartphones zu sogenannten AI-Phones – eine Vision, die Samsung mit Nachdruck verfolgt. Die Galaxy-S24-Modellreihe wird als Pionier dieser neuen Generation präsentiert, mit dem Ziel, von Anfang an eine führende Rolle einzunehmen.
Das Galaxy S24 Ultra – Ein beeindruckendes Flaggschiff
Das Galaxy S24 Ultra, das Flaggschiff der Serie, beeindruckt bereits auf dem Papier: Es verfügt über ein Titangehäuse, einen neuen Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, 12 GB RAM, Kameras bis 200 MP sowie ein brillantes 120-Hz-Quad-HD-AMOLED-Display – alles in einem Gerät. Doch kann es in der Praxis tatsächlich überzeugen und den Werbeversprechen des Smartphone-Herstellers standhalten?
Ein bekanntes Design mit einigen Verbesserungen
Von außen betrachtet erinnert das Samsung Galaxy S24 Ultra sofort an seinen Vorgänger. Doch schnell wird klar, dass es einige Veränderungen gibt. Samsung setzt nun auf ein flaches Display, das sich bis in die letzte Ecke zieht und dann an einen abgerundeten Rahmen anschließt. Der neue abgerundete Rahmen liegt angenehm in der Hand und vermittelt sofort ein hochwertiges Gefühl. Allerdings könnte das Gerät für manche Nutzer etwas zu groß sein.
Wie Apple vor einigen Monaten setzt auch Samsung bei seinem Premium-Modell auf einen widerstandsfähigen Titan-Rahmen, der weniger anfällig für Kratzer sein soll. Zudem wurde etwas Gewicht eingespart, was jedoch kaum spürbar ist. An der Unterseite wurden kleinere Veränderungen vorgenommen. Die Mikrofone sind nun zusammengerückt und der Lautsprecher befindet sich nicht mehr hinter Gittern, sondern hinter einem schmalen Schlitz, der sich besser reinigen lässt.
Ein beeindruckendes Display und verbesserte Kameras
Die Rückseite des Samsung Galaxy S24 Ultra zieren vier Kameras. Doch nicht nur dort gibt es Verbesserungen. Das AMOLED-Display mit Quad-HD-Auflösung und LTPO-Technologie ist erneut brillant. Die LTPO-Technologie ermöglicht eine dynamische Anpassung der Bildrate zwischen 1 und 120 Hertz, was den Akku bei Aktivitäten wie dem Lesen entlastet. Zudem konnte Samsung die Auflösung durch das neue flache Display leicht erhöhen, sodass eine Auflösung von 3.120 mal 1.440 Pixel auf dem 6,8-Zoll-Display erreicht wird.
Das Samsung Galaxy S24 Ultra verspricht ein beeindruckendes Smartphone-Erlebnis mit leistungsstarker Hardware und innovativen Funktionen. Ob es den Erwartungen gerecht wird, bleibt abzuwarten. Doch die ersten Eindrücke lassen auf ein vielversprechendes Flaggschiff hoffen.