Home Xbox Dragon Ball: Sparking! Zero – Ein neuer Hoffnungsträger für die Nintendo Switch 2

Dragon Ball: Sparking! Zero – Ein neuer Hoffnungsträger für die Nintendo Switch 2

von GamerKeys

Ein vielversprechender Titel für die nächste Nintendo-Generation

Die Gaming-Community ist in Aufregung: Dragon Ball: Sparking! Zero, der spirituelle Nachfolger der beliebten Budokai Tenkaichi-Reihe, könnte bald auf der neuen Nintendo Switch 2 erscheinen. Obwohl eine offizielle Bestätigung von Bandai Namco noch aussteht, gibt es Hinweise, die auf eine bevorstehende Veröffentlichung hindeuten. Ein kürzlich entdecktes Rating durch die saudische Medienbehörde lässt darauf schließen, dass ein Port in Arbeit ist.

Die Bedeutung des Ratings für die Switch 2

Das Spiel wurde auf der Webseite der saudischen Altersfreigabe-Behörde für eine nicht näher benannte Nintendo-Plattform gelistet. Angesichts der bevorstehenden Enthüllung der Switch 2 ist es naheliegend, dass es sich um diese neue Konsole handelt. Sollte dies der Fall sein, könnte Sparking! Zero einer der ersten großen Titel im Launch-Fenster der neuen Nintendo-Hardware werden.

Nostalgie und neue Möglichkeiten

Die Rückkehr von Dragon Ball auf Nintendo-Plattformen weckt bei vielen Fans nostalgische Erinnerungen. Insbesondere Budokai Tenkaichi 3 auf der Nintendo Wii hat sich einen festen Platz in den Herzen der Spieler erobert, nicht zuletzt durch die innovativen Motion Controls. Die Frage bleibt, ob Sparking! Zero ähnliche Mechaniken bieten wird, um das Spielerlebnis zu bereichern.

Technische Herausforderungen und grafische Umsetzung

Die Switch 2 verspricht eine verbesserte Leistung im Vergleich zu ihrem Vorgänger. Dennoch bleibt abzuwarten, ob sie mit den grafisch anspruchsvolleren Versionen auf PS5, Xbox Series X/S oder PC konkurrieren kann. Sparking! Zero verwendet einen cineastischen Stil mit Cell-Shading, was für eine tragbare Konsole von Vorteil sein könnte. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Spiel – ähnlich wie auf dem Steam Deck – bei maximal 30 Bildern pro Sekunde läuft, falls keine Optimierungen vorgenommen werden.

Inhaltliche Stärken und Schwächen

Bei der Erstveröffentlichung von Sparking! Zero im letzten Jahr wurde das Spiel für seine spektakulären Kämpfe, das umfangreiche Charakter-Roster und den Tag-Team-Modus gelobt. Allerdings gab es auch Kritik an der eher flachen Singleplayer-Kampagne und den Einschränkungen im lokalen Multiplayer, wie etwa die Möglichkeit, Couch-Koop nur auf einer einzigen Stage zu spielen. Zudem gab es hitzige Diskussionen um das Balancing im Online-Modus, insbesondere in den Ranglisten.

Ein Blick in die Zukunft

Seit dem Launch erhält Sparking! Zero regelmäßig Updates und DLCs, zuletzt mit Charakteren aus Dragon Ball Daima. Es bleibt zu hoffen, dass die zukünftigen Versionen, insbesondere die für die Switch 2, mit einem erweiterten Inhalt und verbesserten Features aufwarten können, um die Spielerfahrung weiter zu optimieren.

You may also like

Hinterlasse deine Meinung